QuickLinks :
Home TauschBörse EuroShop Suche Impressum
Allgemeines
  • Startseite
  • Historie des Euro´s
  • Zukünftige Länder
  • Vorderseiten
  • techn. Merkmale
  • Zusammensetzung
  • Euro-Länder
  •  2-Euro-Münzen
  •  Belgien
  •  Deutschland
  •  Finnland
  •  Frankreich
  •  Griechenland
  •  Irland
  •  Italien
  •  Luxemburg
  •  Malta
  •  Niederlande
  •  Österreich
  •  Portugal
  •  Slowenien
  •  Spanien
  •  Zypern


  •  Monaco
  •  San Marino
  •  Vatikan
  • - Rückseiten bis 2005- Rückseiten   Sedisvakanz 2005- Rückseiten ab 2006- Starterkit- Prägezahlen 1 Cent- Prägezahlen 2 Cent- Prägezahlen 5 Cent- Prägezahlen 10 Cent- Prägezahlen 20 Cent- Prägezahlen 50 Cent- Prägezahlen 1 Euro- Prägezahlen 2 Euro- Gedenkmünzen

  •  Bulgarien
  •  Dänemark
  •  Estland
  •  Großbritannien
  •  Lettland
  •  Litauen
  •  Polen
  •  Rumänien
  •  Schweden
  •  Slowakei
  •  Tschechien
  •  Ungarn
  • Besonderheiten
  • 2-Euro
         Gedenkmünzen
  • Erhaltungsgrade
  • Kursmünzen
  • Gedenkmünzen
  • Barrenmünzen
  • Banknoten
  • EURO-Banknoten
  • 5 Euro
  • 10 Euro
  • 20 Euro
  • 50 Euro
  • 100 Euro
  • 200 Euro
  • 500 Euro
  • Kennbuchstaben
  • Vatikanstaat - Münzbilder / Münzrückseite

    Gestaltung der Rückseite (Sedisvakanz)

    Die vatikanischen Euromünzen – der Vatikan durfte ursprünglich jährlich Münzen im Wert von 670.000 Euro prägen, seit 2004 sind es eine Million Euro – haben die kleinste Ausgabeauflage aller Euromünzen und sind daher Sammlerobjekte. Die bisherigen Auflagen waren schon vor der offiziellen Ausgabe ausverkauft und gelangten daher nie in den normalen Geldumlauf, sind aber offizielles Zahlungsmittel.
    Höhere Auflagen sind nur erlaubt in einem so genannten „Heiligen Jahr“ (das nächste ist 2025), bei besonderen Jubiläen, z. B. Dienstjubiläum des Papstes (2003 – 25 Jahre Pontifikat von Johannes Paul II.), oder beim Tod des Papstes (2. April 2005 – Tod von Johannes Paul II.). Dann wird dem Vatikan gestattet zusätzliche Münzen im Wert von 250.000 Euro (bzw. seit 2004 300.000 Euro) zu prägen.
    Nach den Tod von Johannes Paul II. wurde diese Münzserie, in einer Auflage von 60.000 Stück, im Juni 2005 ausgegeben. Sie zeigt im zentral angeordneten Motiv das Wappen des Kardinal-Kämmerers, des vorübergehenden Oberhaupts des Staates Vatikanstadt, unterhalb des Emblems der Apostolischen Kammer. Die Wörter „SEDE VACANTE“ und das in römischen Zahlen angegebene Ausgabejahr „MMV“ umgeben den oberen Teil des Motivs halbkreisförmig. Das Münzzeichen „R“ befindet sich zwischen dem Wappen und dem Ausgabejahr. Der Name der Gestalterin, „D. LONGO“, ist links unterhalb des zentral angeordneten Motivs zu erkennen, während die Initialen des jeweiligen Graveurs, d. h. „MAC inc“ (1- und 20-Cent-Münze), „LDS inc“ (2- und 50-Cent-Münze), „ELF inc“ (5-Cent- und 1-€-Münze) und „MCC inc“ (10-Cent- und 2-€-Münze), unten rechts am Münzinnenrand zu finden sind. Am oberen Außenrand der Münze bilden zwölf Sterne einen Halbkreis; am unteren Münzaußenrand sind die Wörter „CITTÀ DEL VATICANO“ ebenfalls halbkreisförmig angeordnet.

    Zusätzlich lässt der Kardinalkämmerer mit Eintritt der Sedisvakanz eine vatikanische Sondermünze prägen. Auf der Vorderseite sind die Insignien der Apostolischen Kammer und das Wappen des Camerlengo sowie die Inschrift Sede Vacante zu sehen. Die Rückseite der Münze zeigt eine Taube, das Symbol des Heiligen Geistes mit der Inschrift Veni Sancte Spiritus (Komm Heiliger Geist)
    Der Bildhauer aller Motive ist Daniela Longo, die Kupferstecherin der 1- und 20-Cent-Münzen war Maria Angela Cassol, der 2- und 50-Cent-Münze Luciana De Simoni, der der 5-Cent- und 1-Euro-Münze Ettore Lorenzo Frapiccini und die der 10-Cent- und 2-Euro-Münze war Maria Carmela Colaneri.
    Newsletter
    E-Mail Adresse:
    Shop
  • Bücher & Software