
Die europäische Einheit schaffen, nationale Vielfalt bewahren: Auch wenn sich das
Zusammenwachsen Europas in den zurückliegenden Jahrzehnten mit einer Geschwindigkeit
und Zielstrebigkeit entwickelte, die vergangene Generationen kaum für möglich
gehalten hätten, bleiben nationale

Identitäten und Eigenheiten bei diesem Prozess
doch stets bewahrt, vielleicht ein Grund für den Erfolg der europäischen Integration.
Wie kaum an anderer Stelle, wird dieses Bestreben bei der Gestaltung der Euro-Münzen
deutlich. Während die Vorderseiten in allen Euro-Ländern einheitlich sind, konnten
die Staaten die Rückseiten individuell mit nationalen Symbolen versehen.

Insgesamt gibt es acht verschiedene Euro-Münzen in einer Stückelung zu Werten von
1, 2, 5, 10, 20 und 50 Euro-Cent sowie 1 und 2 Euro. Die Münzen sind einfach zu
erkennen und zu handhaben, unterscheiden sich in Gewicht, Größe, Material, Farbe
und Dicke und wurden so gestaltet, dass auch Sehbehinderte sie aufgrund von tastbaren
Merkmalen gut voneinander unterscheiden können.

Das Motiv der gemeinsamen Vorderseiten der Euro-Münzen hat Luc Luycx, Designer
der Königlich-Belgischen Münze, gestaltet. Seine ineinandergeschobenen Initialen (LL)
sind auf allen Nominalen zu sehen.